Ausstellungen 3D Planung ab 1.000 € Versandkostenfrei Preisversprechen Jobs Fragen? +49 (0)231 1811901

Hinweis zu den Mustersendungen: Aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage nach unseren Mustern, verlängert sich die Lieferzeit um ca. 1 Woche. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ines | 21.06.2024 2 Minuten

Highlights setzen mit Dekorfliesen

Dekorfliesen sind vielseitige Gestaltungselemente. Richtig platziert können sie wunderschöne Akzente setzen und Eingangsbereiche, Küchenspiegel oder Nischen gekonnt hervorheben. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, was bei der Auswahl von Dekorfliesen zu beachten ist.

Dekorfliesen bieten unzählige Möglichkeiten, Räume individuell zu gestalten. Sie verbinden Funktionalität mit Ästhetik und sind in unterschiedlichen Farben, Mustern, Stilen und Oberflächen erhältlich. Ob als Akzentwand, Bodenbelag oder dekoratives Element – Dekorfliesen sind eine ausgezeichnete Wahl, um Wohnräume aufzuwerten und ihnen eine persönliche Note zu verleihen.

Inhaltsverzeichnis

1. Welche Arten von Dekorfliesen gibt es?

Wer im Internet nach Dekorfliesen sucht, wird schnell merken, dass es unzählige Arten der Gestaltungselemente gibt. Um Ihnen die Suche nach der passenden Dekorfliese zu erleichtern, stellen wir Ihnen die bekanntesten Dekore kurz vor:

  • 3D-Dekorfliesen: Dabei handelt es sich um Fliesen, die aufgrund ihrer Oberflächengestaltung einen dreidimensionalen Effekt erzeugen. Oft resultiert dieser Effekt aus einer strukturieren Oberfläche, weshalb 3D-Dekore meist nur für die Gestaltung von Wänden geeignet sind.
  • Metro-Fliesen: Metro-Fliesen, auch bekannt als U-Bahn-Fliesen, sind eine spezielle Art von Wandfliesen, die ursprünglich in den frühen 1900er Jahren für die U-Bahn-Stationen in Städten wie Paris und New York entwickelt wurden. Sie sind typischerweise rechteckig, haben eine Durchschnittsgröße von 7,5 x15 Zentimetern und abgeschrägte Kanten, die dem Fliesenbild Tiefe verleihen.
  • Bricks und Riemchen: Als Bricks und Riemchen bezeichnet man in der Regel kleine rechteckige, manchmal auch quadratische Wandfliesen. Im Gegensatz zu den Metro-Fliesen haben sie jedoch keine abgeschrägten Kanten und weisen häufig ein höheres Farbspiel auf.
  • Vintage-Dekore: Wand- und Bodenfliesen, die den Stil der 60er Jahre imitieren, werden häufig als Vintage- oder Retro-Dekore bezeichnet. Sie zeigen meist auffällige Muster und gedeckte Farben.
  • Dekore mit floralen und kunstvollen Mustern: Neben unifarbenen Dekoren gibt es auch unzählige Dekore, die durch eine kunstvolle Gestaltung, florale Muster oder knallige Farben auffallen.
  • Dekore in verschiedenen Optiken: So wie es Fliesen in verschiedenen Optiken gibt, gibt es auch Dekore in Holzoptik, Steinoptik oder Betonoptik.
Tipp: Wenn Sie sich bereits für eine Fliesenserie entschieden haben, schauen Sie, ob dieser Hersteller auch passende Dekore anbietet. Das ist oftmals der Fall.

2. Wo können Dekorfliesen eingesetzt werden?

Ob im Badezimmer, im Flur oder auf der Terrasse – Dekorfliesen können vielseitig eingesetzt werden. Zum Beispiel:

  • zur Akzentuierung von Nischen
  • als Küchenspiegel
  • als Duschwand
  • als Wandverzierung
  • als Bodenverkleidung
  • in Privaträumen und öffentlichen Gebäuden
Entscheidend ist, dass das Dekor für den jeweiligen Anwendungsfall ausgelegt ist. Das heißt, zunächst sollten Sie sich überlegen, wo Sie das Dekor platzieren möchten: Wollen Sie den Boden im Eingangsbereich hervorheben oder soll das Dekor die Wand schmücken? Ist diese Frage geklärt, können Sie gezielt nach geeigneten Gestaltungselementen suchen. Denn einige Dekorfliesen sind ausschließlich für die Wandgestaltung geeignet, andere können sowohl auf dem Boden als auch an der Wand verlegt werden.

3. Tipps für die Gestaltung mit Dekorfliesen

Wer sich für Dekorfliesen entscheidet, sollte ein paar Dinge beachten, damit sie ihren Effekt nicht verfehlen.
  • Stimmigkeit: Achten Sie darauf, dass die Dekorfliesen zum Gesamtdesign und Stil des Raumes passen. Ob modern, klassisch, rustikal oder exotisch, die Dekorfliesen sollten harmonisch ins Gesamtkonzept passen.
  • Farbe: Wählen Sie Farben, die entweder mit den bestehenden Farbtönen harmonieren oder gezielte Kontraste setzen. Die Farbwahl kann die Stimmung und Atmosphäre des Raumes erheblich beeinflussen.
  • Muster und Motive: Setzen Sie auffällig gemusterte Dekorfliesen unbedingt bedacht ein und kombinieren sie diese mit ruhigen Fliesen. Andernfalls kann der Raum schnell überladen wirken und der Effekt des Dekors geht verloren.
Insgesamt bietet die Gestaltung mit Dekorfliesen eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten. Hinzu kommt, dass die Dekorfliese ein überaus praktisches Gestaltungselement ist, da sie wasserfest, robust, pflegeleicht und langlebig ist. Wer sich also für Dekorfliesen entscheidet, kann nicht nur individuelle, sondern auch nachhaltige Räume kreieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen