Ausstellungen 3D Planung ab 1.000 € Versandkostenfrei Preisversprechen Jobs Fragen? +49 (0)231 1811901

Hinweis zu den Mustersendungen: Aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage nach unseren Mustern, verlängert sich die Lieferzeit um ca. 1 Woche. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mathias | 12.03.2019 2 Minuten Aktualisiert am: 30.06.2024

Fliesen schnell und einfach reinigen

Fliesen sind grundsätzlich schmutzunempfindlich und pflegeleicht. Doch hin und wieder benötigen auch Fliesen etwas Aufmerksamkeit. Wie Sie Ihre Fliesen schonend und einfach reinigen können, erfahren Sie hier. Dabei unterscheiden wir zwischen der Bauabschlussreinigung, der Grundreinigung und der Unterhaltsreinigung.

Inhaltsverzeichnis

Die Bauabschlussreinigung

Die Bauabschlussreinigung wird notwendig, sobald alle Verlegearbeiten erledigt sind. Mit diesem letzten Schritt können Sie Bauschmutz, Rückstände vom Verfugen und Zementschleier beseitigen.  Um Zementschleier zu entfernen, eignet sich vor allem ein schwach saurer Reiniger. Farb- oder Lackflecken, die während der Bauphase auf den Fliesen entstanden sind, sollten Sie mit speziellen Reinigungsmitteln und nur punktuell beseitigen.

Die Grundreinigung

Diese Art der Reinigung fällt dann an, wenn sich im Laufe der Zeit stärkere Verschmutzungen auf den Fliesen abgelagert haben. Hier können Sie zu schwach alkalischen Reinigern greifen. Doch insbesondere auf Fliesen, die durch eine Veredelung besonders geschützt sind, reicht in der Regel klares Wasser in Kombination mit Neutralreiniger aus. Fliesen sind sehr einfach und schnell zu reinigen. Umso schonender die Reinigungsmittel sind, desto länger wird die Oberfläche wie neu wirken. Damit schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch die Fliese.

Die Unterhaltsreinigung

Für die reguläre Reinigung Ihrer Markenfliesen eignen sich in der Regel gewöhnliche Neutralreiniger (pH-Wert ca. 6,5 - 7,5) am besten. Besonders aggressive Reiniger, die entweder sehr stark alkalisch (pH-Wert max. 14) oder stark sauer sind (pH-Wert max. 0), sind für die Unterhaltsreinigung keinesfalls geeignet. Sie greifen bei häufigem Verwenden die Oberflächen der Fliesen an und belasten die Umwelt. Greifen Sie deshalb, wenn es wirklich notwendig ist, bei stärkeren Verschmutzungen besser zu schwach alkalischen Reinigern, die besonders in Sanitärbereichen oder Reihenduschen eingesetzt werden. So lassen sich in häufig benutzten Räumen auch Körperfette, Kosmetika, Schmutz und andere Fette entfernen. Zum Schutz der Umwelt können Sie oft sogar komplett auf den Einsatz von Reinigern verzichten. Insbesondere unprofilierte und nicht rutschhemmende Oberflächen können bei geringen Verschmutzungen mit klarem Wasser gereinigt werden.

Alles Wichtige im Überblick:

  • Die Grundreinigung findet direkt nach dem Verlegen der Fliesen statt
  • Sie dient zum Entfernen von Bauschmutz und Zementschleiern
  • Für die Unterhaltsreinigung sollten die Fliesen bei schwachen Verschmutzungen mit klarem Wasser gereinigt werden
  • Profilierte oder rutschhemmende Fliesen sowie stärkere Verschmutzungen können mit Neutralreinigern gelöst werden
  • Für besonders starke Verschmutzungen kann zu einem schwach alkalischen Reiniger gegriffen werden

Das könnte Ihnen auch gefallen