Verlegearten von Terrassenplatten – 2 cm Feinsteinzeug
Terrassenplatten können auf unterschiedliche Weise verlegt beziehungsweise eingebettet werden. Von der gebundenen Bauweise über die lose Verlegung bis hin zu der Verlegung auf Stelzlagern gibt es eine Reihe an Möglichkeiten. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Verlegearten von Terrassenplatten.

Inhaltsverzeichnis
Gebundene Bauweise
Die gebundene Bauweise ist die stabilste Verlegeart. Hierbei wird im ersten Schritt die Schottertragschicht aufgebaut und verdichtet. Daraufhin wird der Drainagemörtel aufgetragen. Während der Drainagemörtel noch feucht ist, werden die Terrassenplatten mit Fliesenkleber abgezogen und auf dem Drainagemörtel verlegt. Diese „frisch-in-frisch-Methode“ wird mit der möglichen festen Verfugung der Terrassenplatten abgeschlossen.
Teilgebundene Bauweise
Bei der teilgebundenen Bauweise wird auf dem Untergrund eine Schottertragschicht aufgebaut und verdichtet. Daraufhin wird anschließend ein Splittbett aufgezogen. Im nächsten Schritt werden bei dieser Verlegeart die Terrassenplatten mit Fliesenkleber direkt ins Splittbett gelegt. Diese Verlegeart verleiht dem Belag eine besondere Stabilität, die eine feste Verfugung ermöglicht.
Ungebundene Bauweise / Lose Verlegung
Die ungebundene Bauweise garantiert Ihnen große Flexibilität. Hierbei wird zunächst die ausgewählte Fläche eingerahmt und daraufhin eine Schotterschicht aufgebaut, die im Anschluss verdichtet wird. Auf diese Schicht wird ein Splittbett aufgezogen, worauf dann die Terrassenplatten lose aufgelegt werden. Zum Schluss werden die Fugen eingesandet. Mit dieser Verlegeart können Ihre Terrassenplatten bei Bedarf ohne viel Aufwand ausgetauscht werden.
Verlegung auf Stelzlagern
Terrassenplatten können auch auf der Dachterrasse oder auf dem Balkon verlegt werden. Optimal dafür eignet sich die Verlegung auf Stelzlagern. Bei dieser Art der Verlegung werden die Terrassenplatten auf erhöhte Stelzlager aufgesetzt. Diese stellen einen gewissen Abstand zum Untergrund her und ermöglichen zusätzlich das Verlegen und Verstecken von Kabeln und Wasserleitungen unter Ihren Terrassenplatten.
Feste Verlegung mit Fliesenkleber
Ihre Terrassenplatten können Sie mit Fliesenkleber fest verlegen. Dabei werden die Terrassenplatten vollflächig auf einem Betonuntergrund verklebt. Da Terrassenplatten Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, bewegen sich die Platten immer ein wenig. Um diese natürliche Bewegung nicht zu hemmen, empfehlen wir Ihnen einen flexiblen Fliesenkleber.