Ausstellungen 3D Planung ab 1.000 € Versandkostenfrei Preisversprechen Jobs Fragen? +49 (0)231 1811901

Hinweis zu den Mustersendungen: Aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage nach unseren Mustern, verlängert sich die Lieferzeit um ca. 1 Woche. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mathias | 02.11.2018 1 Minuten Aktualisiert am: 03.06.2024

Die richtige Fugenbreite

Wieso müssen Fliesen eigentlich mit einer Fuge verlegt werden und wie groß sollte diese sein? In diesen Blogpost erfahren Sie, worauf es bei Fugen ankommt und welchen Einfluss sie auf das Gesamtbild haben.

Fugenbreite bei Fliesen. Im Fliesenrabatte.de Blog erfahren Sie alles Wissenswerte zur Fuge.

Wieso sind Fugen wichtig?

Wer Fliesen verlegen möchte, muss sich zwangsläufig auch mit dem Thema Fuge auseinandersetzen. Hierbei geht es nicht nur um die richtige Fugenfarbe, sondern auch um die richtige Fugenbreite. Denn so viel sei vorweggenommen: Ohne Fugen geht es nicht. Fugen tragen im Wesentlichen zur Langlebigkeit und Funktionalität einer gefliesten Fläche bei. Der Grund: Fliesen sowie der Untergrund können sich bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammenziehen. Fugen bieten dann den nötigen Spielraum, um diese Bewegungen aufzunehmen und verhindern somit Spannungen, die zu Rissen oder zum Lösen der Fliesen führen könnten.

Wie groß die Fuge sein muss, richtet sich nach der Seitenlänge der Fliese und ist in der DIN 18 157 genau festgelegt:

  • Bis zu 150 Millimeter Seitenlänge empfiehlt die DIN 18 157 eine Fugenbreite von etwa 2 Millimeter
  • Ab einer Seitenlänge von 150 Millimeter und länger sollte eine Fuge wenigstens 2 bis 8 Millimeter breit sein.
Ab und zu werden Fugenbreiten auch als Verlegenormen in einer Empfehlung des Fliesenherstellers vorgegeben. Sie lassen sich außerdem berechnen, indem die Angaben des Herstellers verwendet werden: Hier berechnet sich die Fugenbreite aus der Differenz der Nennmaße und der Herstellermaße. Bei einigen Herstellern: Fugenbreite = Differenz aus Nennmaßen und Herstellmaßen.

Alles Wichtige in Kürze:

  • Fugen sind wichtig, um die Funktionalität und Langlebigkeit von gefliesten Flächen zu gewährleisten.
  • Eine Fuge wirkt ausgleichend und schützt den Belag vor dem Eindringen von Schmutz.
  • Fliesen mit einer Seitenlänge unter 150 Millimeter sollten eine Fuge von zwei Millimetern aufweisen.
  • Fliesen mit einer Seitenlänge über 150 Millimeter sollten eine Fuge von 2-8 Millimetern erhalten.
  • Spezielle Anwendungsbereiche wie Großküchen oder Schwimmbäder haben besondere Bestimmungen, die vom Verband Deutsche Bauchemie festgelegt wurden.
Bei der Festlegung der Fugenbreite spielt es natürlich auch eine Rolle, ob die Fliese rektifiziert oder nicht rektifiziert ist und, ob die Fugenfarbe mit der Fliese harmoniert oder einen bewussten Kontrast setzt. Mehr zu diesen Themen lesen Sie in unserer Ratgeber-Kategorie.

Das könnte Ihnen auch gefallen